Smart Shopping: Weniger Aufwand, mehr Conversions und Reichweite!


Das Kampagnenmanagement vereinfachen sowie Conversions und Reichweite erhöhen. So das Ziel der neuen Smart Shopping Campaigns. Um dies zu erreichen - und damit sich Werbetreibende auf die wirklich wesentlichen Dinge, wie zum Beispiel die Strategie, konzentrieren können - setzt Google die neuesten automatisierungs- und Machine Learning- Technologien ein. 

Entsprechend benötigt dieser neue Kampagnen-Typ sehr wenig Bewirtschaftung - der ganze Prozess von Setzen der Prioritäten, Produkt-Gruppen, Bids und Ausschluss-Keywords fällt weg. Dies übernimmt der Google Algorithmus.

Bedingungen für Smart Shopping Campaigns
  • Google Ads Konto.
  • Google Merchant Center Konto.
  • Daten Feed (hochgeladen und autorisiert im Merchant Center Konto).
  • Conversion Tracking Tag auf der Website.
  • Tracking-spezifische Conversion Values.
  • Remarketing Global Site Tag auf der Website.
  • Website muss für dynamisches Remarketing getagged sein.
  • Mindestens 20 Conversions während der letzten 45 Tage über bestehende Shopping Kampagnen hinweg.
  • Mindestens 100 NutzerInnen in der Remarketing-Liste.

Weitere Kriterien:

Welche Anzeigen-Typen gibt es?

Smart Shopping Kampagnen bedienen sich sowohl Product Shopping Ads wie auch Display Ads (inklusive Remarketing Ads und Similar Audiences). Diese können im Google Search Netzwerk, im Display Netzwerk, auf YouTube oder Gmail ausgespielt werden.

Wie funktionieren Smart Shopping Campaigns?

Google's Machine Learning bedient sich bei der Erstellung von Smart Shopping Campaigns an bestehenden Produkt Feeds und Anzeigen-Elementen, kombiniert diese, testet unterschiedliche Kombinationen von Bild und Text und präsentiert anschliessend die erfolgreichsten Anzeigen-Kombinationen. Das heisst, die Anzeigen werden auf denjenigen Anzeigeplätzen erscheinen, die am relevantesten sind und die Bids werden so eingestellt, dass sie den Conversion-Wert maximieren.

Welche Anzeigen-Elemente werden wo, wie eingesetzt?

Ein hochauflösendes Logo und gute Produktbilder werden zusammen mit Textinformationen zu Responsive Remarketing Ads zusammengesetzt und via Display Netzwerk und YouTube denjenigen NutzerInnen gezeigt, welche bereits die Website besucht haben, ohne jedoch Interesse an einem spezifischen Produkt gezeigt zu haben. Wenn bereits ein Interesse an einem Produkt besteht, wird dieses angezeigt. Bei Google Search wird das Suchverhalten der Nutzer und die Kaufabsicht benutzt, um festzulegen welches Produkt aus dem Feed gezeigt wird.

Wie setze ich eine Smart Shopping Campaign auf?

Interessieren Sie sich für eine Smart Shopping Campaign? Die SEMSEA Experten zeigen Ihnen gerne wie es geht und setzen für Sie eine entsprechende Kampagne auf. Alternativ erfahren Sie HIER mehr dazu.

Neu: Smart Shopping Campaigns
Quelle: Google

Zurück