Ad Suggestions: Google erstellt automatisch Anzeigentext-Variationen

Ende April hat Google seinen neuen "Ad Suggestions" Dienst gestartet, mit welchem sich die Leistung von Search-Kampagnen steigern lassen soll. Dabei generiert Google automatisch und kostenlos zusätzliche Anzeigen - basierend auf den im Konto bereits vorhandenen Anzeigen. Pro Woche maximal 50 solcher Anzeige-Variationen. Diese neuen Anzeigen "Vorschläge" (i.e. "suggestions") stehen danach 14 Tage im Konto auf der Seite "Empfehlungen" zum Review zur Verfügung.
Die Herausforderung bei der Sache
An sich sind "Ad Suggestions" ja eine gute Idee, denn Untersuchungen haben gezeigt, dass Anzeigengruppen mit mehreren, unterschiedlichen Anzeigen zwischen 5 und 15% mehr Klicks oder Conversions erreicht werden können als bei Anzeigengruppen mit nur einer einzigen Anzeige. Ganz getreu der Logik: Je mehr unterschiedliche Anzeigentexte erscheinen erhöht sich entsprechend auch die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann mal die ideale Werbebotschaft für den betreffenden Nutzer angezeigt wird, respektive die Relevanz der Suchanfrage, indem der Inhalt der Suchanfrage auch in den Anzeigentexten erscheint.
Die Herausforderung bei der Sache ist jedoch folgende: Werden die Anzeigenvorschläge nach 14 Tagen nicht abgelehnt, übernimmt sie das System automatisch und spielt sie aus. Ohne, dass man ausdrücklich dem Anzeigentext zugestimmt hat. Verpasst man also den Termin, verliert man so zu sagen die Kontrolle über die Texte, die veröffentlicht werden. Das kann dazu führen, dass z.B. Keywords eingesetzt werden, welche aus bestimmten Gründen explizit nicht verwendet werden sollen. Denn die Google-Automatisation kennt ja nicht die strategischen Hintergründe eines Unternehmens und die daraus erfolgte Kampagnentaktik und kann diese auch nicht in die Vorschläge mit einbeziehen.
Entsprechend besteht ein gewisses Risiko, dass die Qualität der Texte nicht gleich gut ist, wie wenn sie von einem erfahrenen AdWords Experten erstellt worden sind. Andererseits können schlecht geschriebene Anzeigen durch Machine Learning durchaus auch an Qualität gewinnen. Trotz aller Vorteile von künstlicher Intelligenz sind wir derzeit immer noch der Meinung, dass der Text-Spezialist noch immer besser im Texten ist als die Maschine.
Wo es hingegen durchaus Sinn macht ist beispielsweise bei einem E-Commerce Shop mit unzähligen Produkten. Dort können dank der Automatisierung in Kürze auch entsprechende Anzeigentext-Varianten für jedes einzelne Produkt erstellt werden, was bei einem menschlichen Texter dann doch eine ganze Weile dauern würde.