„Micro-Moments“ und Google Shopping
Die Anzeigenformate auf Google - google shopping

Neueste Deloitte-Statistiken belegen dass im Jahr 2014 mobile Geräte die Kaufentscheidung bei 28% der „in-store“ Käufe in den Vereinigten Staaten beeinflussten. Diese Verkäufe resultieren aus „I-want-to-know“, „I want-to-go“, oder „I want-to-buy“ Momenten – den sogenannten „micro-moments“ – von Menschen.
I-want-to-know: Schnelle Antworten für jeden Bedarf
Laufende Verbesserungen der mobilen Suche auf Google erleichtern es immer mehr Menschen auf Ihrem Smartphone nach gewünschten Produkten zu suchen, sie zu vergleichen und weitere Informationen dazu zu recherchieren.
Um die Ergebnisse von Suchanfragen wie zum Beispiel „Best women’s Nike running shoes“ für Nutzer noch relevanter und informativer zu machen, bietet Google Shopping den Nutzern nun Rankings verschiedener Produktvariationen, basierend auf Produktbewertungen.
Immer stärkerer Beliebtheit erfreuen sich Suchanfragen zu einem Produkt mit dem Zusatz „review“, also Rezension. Auch diesem Trend wird Google gerecht und zeigt dem Nutzer nun auf der sogenannten „Product-Card“ die hilfreichsten Rezensionen und Bewertungen an.
Nutzer die sehr genaue Informationen über eine Produkteigenschaft eines Produktes suchen, bekommen künftig die relevantesten Informationen auf einer sogenannten „Product attribute card“ angezeigt. Wie im Screenshot ersichtlich sucht der Nutzer nach der Auflösung einer Nikon D3300 und erhält im Suchergebnis eine sofortige Antwort auf seine Frage.
Quelle: Inside Google AdWords
I-want-to-go: Helfen Sie mobilen Nutzern zu Ihrem Geschäft
Schon Ende 2013 startete Google mit „Local inventory ads“, welche dem Nutzer die Verfügbarkeit seines gewünschten Produktes in einem naheliegenden Geschäft anzeigt. Diese Anzeigen liefern sowohl auf dem Desktop, als auch am Smartphone positive Effekte auf die Klickrate, sowie die Conversionrate und sollten keinesfalls vernachlässigt werden.
I-want-to-buy: Making it easy to purchase on mobile
Google testet momentan das Abwicklen von Verkäufen über Google Shopping, ohne Weiterleitung der Käufers in den Online-Shop des Verkäufers. Der Nutzer klickt auf eine Google Shopping Anzeige und wird auf eine zum Verkäufer passend gebrandete Produktseite geleitet. Dort kann gleich der Bestellvorgang mittels Bezahlung über die im Google Account des Nutzers hinterlegten Zahlungsinformationen, abgeschlossen werden.
Animation zu Google Shopping
Es ist zu Vermuten dass diese Funktion in überschaubarer Zeit auf das gesamte Google Shopping ausgerollt wird. Die Vorteile liegen in der Einfachheit des Kaufs, speziell auf mobilen Geräten. Mit nur wenigen Klicks hat der Nutzer seine Bestellung abgschlossen, ohne eine zusätzliche Anmeldung durchzuführen oder Lieferadresse und Zahlungsinformationen eingeben zu müssen.
Für Fragen zu Google Shopping oder Google AdWords im Allgemeinen, wenden Sie sich bitte an unsere AdWords Agentur SEMSEA Zürich.